
Zusatzqualifikationen für pferdegestützte Coaches
Aufbau- und Vertiefungsmodule
Mehr Wissen und Kompetenz
Für wen sind unsere Module?
Die Module richten sich an pferdegestützte Coaches, die durch das Pferdecoaching Institut erfolgreich zertifiziert wurden (Ausbildung zum pferdegestützten Coach) und ihr Wissen in bestimmten Bereichen vertiefen (Module A bis F) oder auffrischen möchten (Modul G). Die Module finden an zwei aufeinander folgenden Tagen (9.30 bis ca. 17.00 Uhr) statt und beinhalten neben Handouts natürlich Theorie- und Wissenschafts-Einheiten sowie pferdegestützte Elemente. Der Preis liegt pro Modul bei 800,00€ zzgl. 19% USt. (952,00€). Die Module können alle separat und unabhängig voneinander gebucht werden.
Modul A
Emotionale Intelligenz (EI) im pferdegestützten Coaching
Pferde können uns Menschen im Bereich der emotionalen Intelligenz / den emotionalen Kompetenzen stärken – das konnten wir bereits in Kooperation mit der Sporthochschule in einer Studie mit pferdegestützten Übungen nachweisen. Die emotionale Intelligenz und die zugehörigen Kompetenzen beziehen sich auf die Fähigkeit, die eigenen Gefühle und deren Auswirkungen auf andere Menschen der Situation entsprechend und angemessen umgehen zu können. Es geht darum, die eigenen Gefühle und die Gefühle anderer Personen zu identifizieren, auszudrücken, zu verstehen, zu regulieren und zu nutzen. In diesem Modul werden neben theoretischen und wissenschaftlichen Hintergründen auch zahlreiche pferdegestützte Übungen gelehrt und direkt in der Praxis mit den Pferden ausprobiert. Diese beziehen sich unter anderem auf die Bereiche Achtsamkeit, Konzentration, Zuversicht, Stressabbau und Entspannung, Stärkung des Selbstvertrauens und der Motivation sowie Umgang mit Erfolg und Misserfolg und mit Emotionen.
Modul B
Mentaltraining gegen Stress: Denken-Fühlen-Handeln
Stress ist im alltäglichen Sprachgebrauch und in der Forschung ein brandaktuelles Thema. In der Ausbildung zum pferdegesetützten Coach haben wir uns u. a. im Bereich Achtsamkeit und auch bei den positiven Affirmationen schon mit einigen Theorien und Übungen gegen Stress und für ein positiveres Denken beschäftigt. Doch im Mental- und Stresstraining gibt es noch weitaus mehr theoretische Modelle und praktische Übungen mit und ohne Pferdebezug, die uns und unsere Klienten stärken. Die Ebenen Denken, Fühlen und Handeln stehen hier im Fokus. So kann man Alltagssituationen gestärkt und gelassen begegnen und die eigenen Ressourcen aktivieren. Auch psychosomatische Beschwerden lassen sich hierdurch lindern. Eigene Denkmuster werden hinterfragt und je nach Situation und Bedarf auch verändert.
Modul C
Pferdegestütztes Coaching für Kinder und Jugendliche
Pferdegestütztes Coaching „funktioniert“ nicht nur bei Erwachsenen – auch Kinder und Jugendliche profitieren von unseren Vierbeinern und uns. Wer im pferdegestützten Coaching mit der jüngeren Personengruppe arbeitet, stellt häufig fest, dass es auf andere Dinge als im Coaching mit Erwachsenen ankommt. Videoanalysen sind hier weniger von Bedeutung – es kommt viel mehr auf die Übungen (auch außerhalb des Reitplatzes oder der Reithalle) und die Fragetechniken an. Neben theoretischen und wissenschaftlichen Hintergründen geht es in diesem Modul um die Übungen und Fragetechniken, die Kinder und Jugendliche im Sinne der Selbstwirksamkeit und des Selbstvertrauens stärken.
Modul D
Pferdegestütztes Psychodrama
Das Psychodrama wird eigentlich als gruppendynamisches Verfahren genutzt, kann aber auch in Kombination mit Pferden im Coaching Anwendung finden. Hier wird es neben den Pferdepart auch mit der systemischen Beratung kombiniert. Wichtig ist dabei die Skulpturarbeit, die zwar eng mit der systemischen Aufstellungsarbeit verwandt ist, sich aber im Wesentlichen darin unterscheidet, dass keine Dynamik eines Systems erforscht werden soll, sondern dass sie eher als Ausdrucksmittel für den Protagonisten zu sehen ist. Dabei werden innere Anteile nach außen dargestellt. Das Psychodrama und das pferdegestützte Coaching ergänzen sich hervorragend, da sich beide auf das Embodiment beziehen. So wird dem Coachee nicht nur auf kognitiver Ebene klar, wie sich die Thematik verhält und aufgelöst werden kann, sondern er spürt es sofort in seinem Körper. In diesem Modul sind theoretische und natürlich auch praktische Elemente enthalten.
Modul E
Vertiefung Achtsamkeit & positive Affirmationen
In der Ausbildung zum pferdegestützten Coach wurden die Grundlagen der Achtsamkeit und zugehörige Übungen bereits besprochen. Der wissenschaftlich gut erforschte Bereich hat aber noch viel mehr zu bieten. Die bereits bekannten Modelle und Theorien werden in diesem Modul erweitert und um Übungen bereichert, die mit und ohne unsere vierbeinigen Co-Trainer eingesetzt werden können. So lassen sich das Wohlbefinden der Coachees steigern und deren Stresserleben verringern. Dabei geht es nicht nur um theoretische Einheiten und pferdegestützte Übungen, sondern auch um Übungen in der Natur ohne Pferdebezug.
Umgangssprachlich als „Glaubenssätze“ bezeichnet, ist die Arbeit mit positiven Affirmationen (oder auch Kognitionen) schon lange ein Bestandteil der psychologischen Psychotherapie und im Coaching. In diesem Modul geht darum, was es mit negativen bzw. dysfunktionalen Affirmationen (z. B. „Ich kann das eh nicht!“) auf sich hat, wie man diese in Frage stellen und in der Arbeit mit den Pferden im Coaching in positive bzw. funktionale Affirmationen (z. B. „Ich gehe ruhig und souverän an neue Aufgaben heran!“) umwandeln kann. Die Affirmationsarbeit kann sowohl im pferdegestützten Coaching als auch in Coachings ohne Pferdebezug eingesetzt werden. Neben Theorieeinheiten gibt es natürlich auch pferdegestützte Übungen. Im Rahmen einer Studie konnte bereits gezeigt werden, dass im Pferdecoaching fünf verschiedene Affirmations-Kategorien besonders hervorgerufen werden können und dass sich die Affirmationen von Frauen und Männern teilweise unterscheiden.
Modul F
Pferdegestütztes Coaching für Großgruppen
Im Pferdecoaching arbeiten wir häufig mit Einzelpersonen oder Gruppen mit ca. 6 Personen. Was macht man allerdings mit den Coachees, wenn 12 oder 14 Personen zum pferdegestützten Coaching kommen? Neben Übungen mit und ohne Pferdebezug werden Theoriebausteine besprochen, die eingesetzt werden können, um für größere Gruppen ein nachhaltiges Coaching mit genügend Abwechslung zu konzipieren. Neben Theoriemodellen werden Übungen mit und ohne Pferdebezug vermittelt.
Modul G
Auffrischungsmodul für pferdegestützte Coaches
Das Auffrischungsmodul richtet sich an pferdegestützte Coaches des Pferdecoaching Instituts, die die Interventionsmethode inkl. Fragetechniken, Übungen, Videoanalyse etc. noch einmal festigen möchten (inkl. aktuellem Forschungsstand). Gleichzeitig können in diesem Rahmen Fragen gestellt und Fälle im Sinne einer Supervision besprochen werden. Die Schwerpunkte legen wir individuell fest.
Voraussetzungen für die Teilnahme an den Aufbau- und Vertiefungsmodulen
Abgeschlossene Ausbildung zum pferdegestützten Coach am Pferdecoaching Institut
Da Stress heutzutage leider schon ein beinahe alltäglicher Begleiter ist, war das Aufbaumodul zum Mentaltraining gegen Stress nicht nur für mich als Coach hilfreich, sondern auch für mich als Mensch. Das Thema war sehr gut aufbereitet und ich habe viele neue Übungen kennengelernt, die ich für meine Klient*innen nutzen kann.“