Mit unserem pferdegestützten Coaching zu mehr Entspannung und Leichtigkeit
Das 1,5-tägige Mental- und Stressmanagement-Coaching richtet sich an Personen, die Entspannung und Gelassenheit in ihren stressigen Alltag bringen möchten und diesem mit mehr Leichtigkeit und Achtsamkeit begegnen wollen. Neben der Arbeit mit den Pferden (inkl. Transfer in den Alltag), gezielten Übungen aus dem multimodalen Stressmanagement und Erläuterungen für zuhause werden negative Affirmationen (Glaubenssätze) und unangenehme, mit Stress behaftete Situationen im besprochen und bestmöglich in Souveränität umgewandelt. Hier steht außerdem die Burnoutprophylaxe im Vordergrund. Die naturbelassene und ruhige Umgebung am Niederrhein bietet im Anschluss an die beiden Coachingtage weitere Erholungsmöglichkeiten. Das 1,5-tägige Coaching findet in einer kleinen Gruppe statt (3 bis 14 Teilnehmende) und kann inhaltlich auch speziell auf die Wünsche der Gruppe angepasst werden. Es richtet sich sowohl an Gruppen und Teams im Unternehmenskontext als auch an Privatpersonen. Die Termine werden individuell mit der jeweiligen Gruppe abgestimmt.
Achtsamkeit trainieren
Leichtigkeit gewinnen
Stress reduzieren
Positive Affirmationen verinnerlichen
Mögliche Themen
Verdeutlichen der Selbst- & Fremdwahrnehmung
Umgehen mit Stress und Druck
Aufzeigen der Ausstrahlung auf andere
Spiegeln des Kommunikationsverhaltens und der Interaktionen
Treffen von Entscheidungen
Setzen von Grenzen
Erweitern individueller Kompetenzen
Stärken des eigenen Vertrauens
Souverän auftreten
Weitere eigene Themen
Inhalte
Telefonisches Vorcoaching
Individuell auf den Coachee abgestimmte Übungen & Aufgaben mit den Pferden
Theorie & Videoanalyse
Übungen aus dem Bereich des multimodalen Stressmanagements und Transfer in den Alltag, inkl. Übungen zur Achtsamkeit und positiven Psychologie mit und ohne Pferdebezug
Snacks & Getränke
2x Mittagessen
Bereitstellen der eigenen Videos
Teilnahmezertifikat
Preis pro Person: 1.550,- € zzgl. 19% USt. (1.844,50€)
Achtsamkeitsübungen und Übungen aus dem multimodalen Stressmanagement können auf Wunsch auch in das Einzelcoaching integriert werden.
Hinweise
Kenntnisse im Umgang mit Pferden sind nicht erforderlich.
Es wird nicht geritten.
Alle Sicherheitsstandards werden gewahrt.
Möchten Sie ein pferdegestütztes Coaching zum Stressmanagement und zur mentalen Stärke verschenken? Gerne erstellen wir Ihnen einen Gutschein.
Flyer Pferdecoaching
Hier können sie den aktuellen Flyer zum Thema Pferdecoaching herunterladen.
Grundsätzlich kann jeder, der sich in seiner Persönlichkeit weiterentwickeln möchte, an einem Pferdecoaching teilnehmen. Im Coaching können unbewusste Denk- und Verhaltensmuster aufgedeckt und bearbeitet sowie auch konkrete Themen (Wirkung & Ausstrahlung, Grenzen setzen, Selbst- & Fremdwahrnehmung, Führungsverhalten, Kommunikationsmuster etc.) bearbeitet werden. Unsere Teilnehmer sollten sich mental (Coaching ist keine psychologische Psychotherapie) und körperlich (keine Allergien) dazu in der Lage fühlen, an dem Coaching teilzunehmen. Wir arbeiten ressourcenorientiert und fokussieren uns auf die eigenen Stärken, nicht auf die Defizite eines jeden Einzelnen. Somit kann jeder beruhigt sein, dass wir ihn gestärkt aus dem Coaching gehen lassen und niemanden bloßstellen, ob im Einzel- oder Gruppencoaching oder einem der weiteren Coaching-Angebote. Unser Team arbeitet höchst professionell, sodass jeder Teilnehmer sich viel mitnehmen kann. Respekt vor Pferden haben fast alle Teilnehmer unserer Coachings. Sollten Sie Angst vor Pferden haben, empfehlen wir Ihnen, im Vorfeld mit uns und / oder Ihrem Arzt zu sprechen
Warum werden im Coaching Pferde und keine anderen Tiere (z. B. Hunde) eingesetzt?
Pferde sind von Natur aus Herden-, Flucht- und Beutetiere. Sie sind daher sehr aufmerksam und merken die kleinsten Veränderungen in ihrer Umwelt – und natürlich auch bei ihrem Gegenüber (bei Pferden und Menschen). Die besonderen Fähigkeiten von Pferden und ihre positive Wirkung auf Menschen (auch im pferdegestützten Coaching) sind wissenschaftlich nachgewiesen. Pferde, die im Herdenverband leben, trainieren diese Fähigkeiten täglich, sodass sie auch unser Verhalten und unsere Emotionen im Coaching spiegeln. Daher achten wir darauf, dass die bei uns im Coaching eingesetzten Pferde ganztägig im Herdenverband stehen und große Bewegungsflächen zur Verfügung haben (inkl. 24 Std. Zugang zu Wasser und Heu). Hierdurch wahren sie ihre natürlichen Verhaltensweisen und sind nicht – wie beispielsweise Hunde – so nah am Menschen und daher nicht derart domestiziert. Hunde leben so eng mit uns zusammen, dass nicht (immer) so neutral spiegeln. In weiteren Interventionen werden auch andere Tiere eingesetzt, wobei jedoch andere Ziele fokussiert werden und mit anderen Personengruppen (z. B. Menschen mit körperlichen und/oder geistigen Einschränkungen) gearbeitet wird.
Muss ich Ahnung von Pferden haben und reiten können, um an einem pferdegestützten Coaching teilnehmen zu können?
80-90% der Personen, die an unseren pferdegestützten Coachings teilnehmen, haben keinen Pferdebezug, d. h. sie haben keine bis wenig Pferdeerfahrung, die wenigsten reiten oder sind früher einmal geritten. Wissenschaftlich nachgewiesen zeigt sich bei der Wirkung des pferdegestützten Coachings kein Unterschied, ob man Pferdeerfahrung hat oder nicht. In unseren Coachings wird nicht geritten – die Pferde werden beispielsweise durch einen Parcours geführt – immer vom Boden aus. Im Vorfeld gibt es immer eine Sicherheitsunterweisung und es wird auch gezeigt, wie ein Pferd geführt wird. Unsere Coaches und Assistenten achten während des gesamten Coachings auf die Sicherheit aller Beteiligten. Alle Teilnehmer nehmen auch erst einmal Kontakt zu unseren Pferden auf, bevor es in die Übungen geht. Aufregung vor dem Coaching und (mehr oder weniger großer) Respekt vor den Pferden sind ganz normal. Sagen uns Sie uns gerne im Vorfeld Bescheid, wenn Sie Respekt oder Angst vor den Pferden haben, dann können wir Sie hier gezielt unterstützen. Personen mit Allergien können möglicherweise nicht teilnehmen und sollten dies mit ihrem Arzt besprechen.
Wie lange dauert ein pferdegestütztes Coaching?
Wie lange ein Pferdecoaching dauert, hängt davon ab, wie viele Personen teilnehmen und welches Coaching gebucht wurde. Bei den Einzelcoachings gibt es beispielsweise unterschiedliche Buchungsoptionen mit entsprechenden Zeitangaben. Gruppen- und Teamcoachings finden meist an einem, eineinhalb oder zwei Tagen statt (meist von 9.30 bis 17.00 Uhr). Sprechen Sie uns gerne an, es sind auch weitere, individuelle Buchungsoptionen möglich.
Kann ich auch einen Gutschein für ein pferdegestütztes Coaching erwerben?
Wir stellen Ihnen gerne einen Gutschein aus, sodass Sie ein pferdegestütztes Coaching auch verschenken können. Beachten Sie bitte immer, ob sich der Beschenkte über das Coaching freut/freuen würde. Fragen Sie die Person gegebenenfalls, ob die Teilnahme an einem Coaching mit Pferden in Frage kommt. Erfahrungsgemäß wünschen sich auch einige Beschenkte, gemeinsam mit der schenkenden Person an dem Coaching teilzunehmen.
Sind die Pferde, die im Coaching eingesetzt werden, speziell ausgebildet?
Die Antwort hierauf lautet ja und nein. Wir achten sehr genau darauf, welche Pferde bei uns im Coaching als Co-Trainer eingesetzt werden. Sie werden behutsam auf ihre Arbeit mit Menschen im Coaching vorbereitet und sind es gewohnt, über Plastikplanen oder Stangen zu gehen (das wird natürlich trainiert, was aber noch nicht heißt, dass sie mit jedem darüber gehen). Viel wichtiger ist jedoch, dass sie im Herdenverband leben, um das Verhalten ihres Gegenübers spiegeln zu können und dass sie gerne mit Menschen arbeiten. Das heißt auch, dass wir ausschließlich mit Pferden arbeiten, die nicht traumatisiert sind und die nicht treten oder beißen. Für die Pferde ist es – genau wie für uns Menschen – mal mehr und mal weniger anstrengend, mit einem anderen Individuum zusammen zu arbeiten. Im Laufe der jahrelangen Arbeit hat sich gezeigt, dass die Pferde nach und nach mit mehr Menschen arbeiten können und in ihre Aufgabe hineinwachsen. Uns ist es jedoch sehr wichtig, dass unsere Pferde neben einer artgerechten Haltung ausreichend Abwechslung haben und nicht täglich in Coachings eingesetzt werden. Die im Coaching eingesetzten Pferde kennen die Übungen zwar, verhalten sich aber – wissenschaftlich nachgewiesen – bei jedem Coachee individuell. Sie zeigen kein antrainiertes Verhalten, sondern reagieren, auch in einem Standardparcours, auf jeden Teilnehmer unterschiedlich.
Können wir als Paar ein pferdegestütztes Coaching buchen und wenn ja, bei welchen Themen?
Ja, es können auch pferdegestützte Paarcoachings gebucht werden, wobei es sich nicht um „klassische“ Paare handeln muss, sondern das können auch Partner einer Praxis, Freundinnen oder Mutter und Tochter sein. Bitte beachten Sie, dass wir keine pferdegestützte Paartherapie anbieten. Die Themen sollten daher auch zum Coachingkontext passen, d. h. hier stehen meist neben der Kommunikation untereinander die Selbst- und Fremdwahrnehmung im Vordergrund (und nicht die Bearbeitung von Beziehungsproblemen).
Die im pferdegestützten Coaching eingesetzten Techniken basieren auf wissenschaftlich nachgewiesenen Methoden und werden seit vielen Jahren praktiziert. Sie sind kein Ersatz für eine ärztliche und / oder psychotherapeutische Behandlung.