Reiter

Pasadena Miro und Prof. Dr. Kathrin Schütz

Studie zu Achtsamkeit bei Reitern (inkl. Achtsamkeitsübungen)

In Kooperation mit einer Forschungsprojekt-Gruppe der Hochschule Fresenius läuft noch bis zum 31.01.2021 eine Studie zu Achtsamkeit bei Reitern. Die Teilnehmer der Studie füllen dafür im Abstand von einer Woche zwei Online-Fragebögen aus und erhalten verschiedene Achtsamkeits-Übungen, die eine Woche lang neben dem Pferd stehend durchgeführt werden (nur wenige Minuten pro Tag). Teilnehmen können alle […]

Studie zu Achtsamkeit bei Reitern (inkl. Achtsamkeitsübungen) Mehr

Prof. Dr. Kathrin Schütz im Ingrid Klimke Magazin

Wie aus Reitern Teamplayer werden – DER WIR-FAKTOR

In der Ausgabe 2/2020 des Ingrid Klimke Magazins (Titelthema: „Teamgeist“) ist ein Interview mit Prof. Dr. Kathrin Schütz zum Teambuilding im Reitstall erschienen. Dabei ging es aus psychologischer Sicht darum, welche Schwierigkeiten es unter Reitern geben kann (Kommunikationsprobleme, Vergleiche, Neid und Missgunst…) und wie man hiermit umgehen kann, damit alle gerne in den Stall fahren

Wie aus Reitern Teamplayer werden – DER WIR-FAKTOR Mehr

Der Einfluss von Musik auf die Motivation / Musik in pferdegestützten Interventionen

Musik kann sich positiv auf Menschen auswirken, wie z. B. auf die Motivation und das Flow-Erleben von Reitern. In pferdegestützten Interventionen können die Coachees auch von der Musik profitieren, um neben ihrer Motivation nicht nur das Flow-Erleben zu steigern, sondern auch um ihre Emotionen zu beeinflussen. In verschiedenen Übungen kann einerseits ruhige und leise oder

Der Einfluss von Musik auf die Motivation / Musik in pferdegestützten Interventionen Mehr

Klient mit Stute Belara

Mit Pferden die eigene Emotionale Intelligenz steigern

In Kooperation mit der Sporthochschule Köln haben wir ein pferdegestütztes Training der Emotionalen Intelligenz entwickelt und empirisch untersucht. Die Personen in der Experimentalgruppe (EG) erhielten zwei Trainingstage mit pferdegestützten Übungen plus Hausaufgaben und füllten vor sowie nach dem Programm einen Fragebogen aus. Die Teilnehmer der Kontrollgruppe erhielten keine Übungen, sondern füllten lediglich die beiden Fragebögen

Mit Pferden die eigene Emotionale Intelligenz steigern Mehr

Prof. Dr. Kathrin Schütz mit Belara und Pasadena

Pferdeliebe und Reitsport – typisch weiblich!?

Pferde und Mädchen / Frauen scheinen klar zusammengehören – doch ist das wirklich so? Es reiten mehr Frauen als Männer – im Turniersport ändert sich das Geschlechterverhältnis allerdings in den hohen Klassen – vor allem beim Springen und im Fahrsport. In einer Studie haben wir die Geschlechterpräferenz für Pferde und den Reitsport aus der Sicht

Pferdeliebe und Reitsport – typisch weiblich!? Mehr