Reiter

CAVALLO: Studie soll zeigen, warum Reiter Ratschläge geben

Auf der Homepage der Zeitschrift CAVALLO gibt es einen Beitrag zu unserer Studie rund um das #ridersplaining. Hierbei möchten wir herausfinden, warum Reiter sich gegenseitig (ungefragt) Ratschläge geben und wie das in der Reiterwelt ankommt. Der Beitrag ist hier zu finden: https://www.cavallo.de/reitsportszene/studie-soll-zeigen-warum-reiter-ratschlaege-geben/

Studien-Veröffentlichung zur Wettkampfangst bei Reitern verschiedener Disziplinen und Leistungsklassen

Unsere Studie ist heute im International Journal of Equine Science (peer-reviewed) erschienen! Wir haben untersucht, wie es bei Reiterinnen und Reitern in Sachen Turnier- bzw. Wettkampfangst aussieht. Dieser Bereich wurde bislang nur wenig untersucht. Wir haben analysiert, ob es spezifische Unterschiede zwischen Pferdesportlern in verschiedenen Disziplinen (Dressur, Springen, Westernreiten, Freizeitreiten und Vielseitigkeit) und Leistungsklassen gibt. …

Studien-Veröffentlichung zur Wettkampfangst bei Reitern verschiedener Disziplinen und Leistungsklassen Mehr

CAVALLO: Studie zum Einfluss des Pferds auf die Partnerschaft – Sind Partner eifersüchtig aufs Pferd?

Die Pferdezeitschrift CAVALLO berichtet über unsere Studie, bei der wir Reiter/innen und Parter/innen von Reitern befragen. Wie steht es um das Thema Eifersucht bei Pferdemenschen und deren Partner/innen und welchen Einfluss hat dabei das Pferd?Nachzulesen unter: https://www.cavallo.de/reitsportszene/sind-partner-eifersuechtig-auf-das-pferd/

WDR Interview Pferdeleute daten

Pferdemenschen daten – @diemitdenpferden (WDR)

Pferdemenschen sind „besonders“ – da sind wir uns wohl alle einig. Nicht nur dreckige Autos, frühes Aufstehen oder Mash morgens, mittags und abends in den Stall fahren können dabei als Besonderheiten genannt werden. Es hat auch Vorteile, wenn man mit Reitern zusammen ist. Als Reiter ist man empathisch, übernimmt Verantwortung und lässt dem Partner Freiraum …

Pferdemenschen daten – @diemitdenpferden (WDR) Mehr

Buch „Pferdegestütztes Coaching – psychologisch basiert und wissenschaftlich fundiert“

In diesem praxisrelevanten Buch von Prof. Dr. Kathrin Schütz erfahren Sie, warum das Coaching mit Pferden so wirkungsvoll ist und warum dabei Psychologie, Forschung und Praxis so wichtig sind. Sie erhalten Antworten auf die Frage, was hinter dieser Methode der Persönlichkeitsentwicklung steckt und wie verschiedene Coaching-Bausteine ressourcenorientiert zusammengefügt werden können. Ergänzt wird dies durch wissenschaftliche …

Buch „Pferdegestütztes Coaching – psychologisch basiert und wissenschaftlich fundiert“ Mehr

Interview zum Mental-Coaching für Stabletainment (Podcast)

In der aktuellen Folge spricht Mira ausnahmsweise nicht mit Lisa, sondern mit Dr. Kathrin Schütz, Professorin für Wirtschaftspsychologie & Coach für pferdegestütztes Coaching. Wir sprechen über mentale „Blockaden“ im Reitsport und Lösungsansätze bei Problemen, mit denen sicher die meisten schon in Berührung gekommen sind. Hier geht´s direkt zur Podcast-Folge: https://stabletainment.blogs.julephosting.de/

Positive Psychologie

Der Einfluss der Drei-gute-Dinge-Übung auf die Lebenszufriedenheit und das Wohlbefinden von Reiter/innen

In der Zeitschrift für Psychologie im Reitsport ist ein neuer Artikel rund um das Thema Positive Psychologie erschienen: Die Drei-gute-Dinge-Übung gehört der Positiven Psychologie an, einer Teildisziplin der Psychologie. Da diese Übung nachweislich positive Effekte auf Menschen haben kann, aber bislang noch nicht im Reitsport-Kontext untersucht wurde, widmet sich diese Studie dem Themenbereich. Hier wurde …

Der Einfluss der Drei-gute-Dinge-Übung auf die Lebenszufriedenheit und das Wohlbefinden von Reiter/innen Mehr

Stute Pasadena mit Spielzeugpferd

Studie zum Einfluss von Achtsamkeits-Übungen auf Reiter

Unsere Studienergebnisse zum Thema Achtsamkeitstraining und Stressreduktion bei Reiter/inne durften gleich mit zu zwei Kongressen: Einmal bei der Tagung experimentell arbeitender Psycholog:innen / Conference of Experimental Psychologists (Universität zu Köln) und einmal bei der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp) in Deutschland (in diesem Jahr in Münster). Am Interventionsprogramm mit Achtsamkeitsübungen und Wartekontrollgruppe (Prä‑, Post-Messungen) nahmen 95 …

Studie zum Einfluss von Achtsamkeits-Übungen auf Reiter Mehr