Veröffentlichung

Buch von Prof. Dr. Kathrin Schütz Pferde, Forschung und Psychologie

Buchtipp: Pferde, Forschung & Psychologie bei Mensch&Tier

Im Magazin des Forschungskreises Heimtiere in der Gesellschaft „Mensch&Tier“ ist ein Beitrag über das Buch „Pferde, Forschung & Psychologie“ von Prof. Dr. Kathrin Schütz erschienen. Mensch&Tier schreibt: „Viele Studien haben sich damit beschäftigt, welche Effekte Tiere nachweislich auf verschiedene Bereiche des menschlichen Erlebens und Verhaltens haben können. Welche positiven Wirkungen speziell Pferde auf Menschen haben …

Buchtipp: Pferde, Forschung & Psychologie bei Mensch&Tier Mehr

Logo der Zeitschrift für Psychologie im Reisport

Zeitschrift für Psychologie im Reitport

In der Zeitschrift für Psychologie im Reitsport geht es um hochwertige, psychologische und damit wissenschaftlich fundierte Studien zum Einfluss des Reitens und der Interaktion mit Pferden auf Menschen. Die Artikel richten sich an Wissenschaftler/innen, Praktiker/innen und interessierte Studierende aus den sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Bereichen sowie Zeitschriften.Hier geht´s zur Zeitschrift für Psychologie im Reitsport: https://kathrin-schuetz.com/zeitschrift-psychologie-im-reitsport/

Buchcover Pferde, Forschung & Psychologie

Pferde, Forschung & Psychologie KOMPAKT

Für Reiter ist es ganz klar: Pferde haben einen positiven Einfluss auf Menschen. Sie reagieren auf feine, nonverbale Signale und sind intelligente Lebewesen. Sie spiegeln unser Verhalten, unterstützen uns in schwierigen Situationen und bringen uns der Natur näher. Reiten und der Umgang mit Pferden wirken sich auch in anderen Bereichen auf das eigene Befinden aus …

Pferde, Forschung & Psychologie KOMPAKT Mehr

Prof. Dr. Kathrin Schütz mit Stute Belara

Positive Haltung des Menschen wirkt sich unmittelbar auf Pferde aus

Das Pferde-Portal für Österreich und die internationale Pferdeszene ProPferd.at hat über unsere Power-Posing Studie berichtet. Auch hier wird hervorgehoben, dass die Ergebnisse ein wissenschaftlich fundiertes Pro-Argument für das pferdegestütztes Coaching sind und bestätigen, wie feinfühlig und aufmerksam Pferde auf Menschen reagieren und sie dazu fähig sind, unsere Emotionen zu ,lesen‘.

Der Einfluss von Musik auf die Motivation / Musik in pferdegestützten Interventionen

Musik kann sich positiv auf Menschen auswirken, wie z. B. auf die Motivation und das Flow-Erleben von Reitern. In pferdegestützten Interventionen können die Coachees auch von der Musik profitieren, um neben ihrer Motivation nicht nur das Flow-Erleben zu steigern, sondern auch um ihre Emotionen zu beeinflussen. In verschiedenen Übungen kann einerseits ruhige und leise oder …

Der Einfluss von Musik auf die Motivation / Musik in pferdegestützten Interventionen Mehr

Klient mit Stute Belara

Mit Pferden die eigene Emotionale Intelligenz steigern

In Kooperation mit der Sporthochschule Köln haben wir ein pferdegestütztes Training der Emotionalen Intelligenz entwickelt und empirisch untersucht. Die Personen in der Experimentalgruppe (EG) erhielten zwei Trainingstage mit pferdegestützten Übungen plus Hausaufgaben und füllten vor sowie nach dem Programm einen Fragebogen aus. Die Teilnehmer der Kontrollgruppe erhielten keine Übungen, sondern füllten lediglich die beiden Fragebögen …

Mit Pferden die eigene Emotionale Intelligenz steigern Mehr

Buch von Prof. Dr. Kathrin Schütz Pferde, Forschung und Psychologie

Buch „Pferde, Forschung & Psychologie“

Für Reiter ist es eindeutig: Pferde haben einen positiven Einfluss auf Menschen; sie reagieren auf feine, nonverbale Signale und sind intelligente Lebewesen. Der Einsatz von Pferden im psychotherapeutischen Bereich und in weiteren pferdegestützten Interventionen (z. B. im Coaching oder im Therapeutischen Reiten) scheint ebenfalls wirksam zu sein. Doch stimmt diese eher alltagspsychologische Sicht auch im …

Buch „Pferde, Forschung & Psychologie“ Mehr

Paarcoaching mit Pferden

Für wen ist ein Pferdecoaching sinnvoll, und was bewirkt es? Eine Psychologin und Coaching gibt Auskunft

Für die FAZ am Sonntag wurde Prof. Dr. Kathrin Schütz zum pferdegestützten Coaching interviewt. Unter der Headline „Das Pferd, dein Lebenstrainer“ ging es um die Frage, inwiefern man durch pferdegestützte Coachings eigene Verhaltensmuster verändern kann und ob das Coaching mit Tieren hilfreich oder nur der neueste Hype ist.