Studie

Stute Pasadena mit Spielzeugpferd

Studie zum Einfluss von Achtsamkeits-Übungen auf Reiter

Unsere Studienergebnisse zum Thema Achtsamkeitstraining und Stressreduktion bei Reiter/inne durften gleich mit zu zwei Kongressen: Einmal bei der Tagung experimentell arbeitender Psycholog:innen / Conference of Experimental Psychologists (Universität zu Köln) und einmal bei der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp) in Deutschland (in diesem Jahr in Münster). Am Interventionsprogramm mit Achtsamkeitsübungen und Wartekontrollgruppe (Prä‑, Post-Messungen) nahmen 95 […]

Studie zum Einfluss von Achtsamkeits-Übungen auf Reiter Mehr

Pferde sind schlau

Interview in der PferdeSport international zu Studien rund ums Pferdeverhalten

In der Zeitschrift PferdeSport international ist ein Interview mit Prof. Dr. Kathrin Schütz zu internationalen Studien rund ums Pferdeverhalten erschienen – denn Pferde sind schlauer als wir denken! Sie können sich bei ihren Stall- und Wiesenkollegen und auch bei uns Menschen abschauen, wie man Türen, Tore und Gatter öffnet, Personen dazu animieren, ihnen versteckte Leckerchen

Interview in der PferdeSport international zu Studien rund ums Pferdeverhalten Mehr

Pferde, Forschung & Psychologie in der Presse

Das Buch „Pferde, Forschung & Psychologie“ (Prof. Dr. Kathrin Schütz) und die zugehörigen Forschungsergebnisse tauchen immer häufiger in der Presse auf – zuletzt bei ProPferd.at und im General-Anzeiger (Bonn). Pferde sind nachweislich schlauer, als viele dachten und denken. Sie prüfen ihre Umwelt genau, haben gute Erinenrungsleistungen, sind clever und spüren Emotionen bei ihrem Gegenüber auf.

Pferde, Forschung & Psychologie in der Presse Mehr

Einzelcoaching mit Pony-Wallach Sultan

Pferdegestütztes Coaching beeinflusst positive und negative Gefühle

In unserer Studie (Schütz & Schmitz, 2021) konnten wir zeigen, dass das pferdegestützte Coachig einen Einfluss auf positive und negative affektive Zustände von Klienten haben kann. Eine Experimentalgruppe (n = 46) nahm an einem pferdegestützten Coaching teil, während die Kontrollgruppe (n = 46) kein Coaching erhielt. Die Kurzzeitintervention bestand aus einer Coaching-Sitzung mit einem Pferd

Pferdegestütztes Coaching beeinflusst positive und negative Gefühle Mehr

männlicher Coachee neben Stute Belara

Emotionen als Prädiktoren für den Interventionserfolg in pferdegestützten Coachings

In unserer Studie, die in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Mensch & Pferd international“ erschienen ist, haben wir Emotionen als Erfolgsfaktoren im Pferdecoaching untersucht. Im Rahmen der Studie füllten die Probanden, die an pferdegestützten Coachings teilnahmen, an drei Messzeitpunkten Fragebögen zu ihren Emotionen und zum Coaching-Erfolg aus. Die Auswertung konnte zeigen, dass sich die Aktivierung,

Emotionen als Prädiktoren für den Interventionserfolg in pferdegestützten Coachings Mehr

pferdegestützter Coach Dr. Kathrin Schütz neben Pferd

Der Einfluss der Corona-Krise auf Menschen in Pferdeberufen

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Tiergestützte Therapie, Pädagogik & Fördermaßnahmen“ ist unsere Studie zum Einfluss der Corona-Krise auf Menschen in Pferdeberufen erschienen. Die insgesamt 399 Teilnehmenden gehörten zu den Bereichen „Ausbildung Pferdesport“, „Heilpädagogische und Pädagogische Förderung mit dem Pferd“, „Pferdegestütztes Coaching“, „Psychotherapie mit dem Pferd“, „Hippotherapie“, „Ergotherapeutische Behandlung mit dem Pferd“ und „Para-Pferdesport“. Sie

Der Einfluss der Corona-Krise auf Menschen in Pferdeberufen Mehr

Buch von Prof. Dr. Kathrin Schütz Pferde, Forschung und Psychologie

Buchtipp: Pferde, Forschung & Psychologie bei Mensch&Tier

Im Magazin des Forschungskreises Heimtiere in der Gesellschaft „Mensch&Tier“ ist ein Beitrag über das Buch „Pferde, Forschung & Psychologie“ von Prof. Dr. Kathrin Schütz erschienen. Mensch&Tier schreibt: „Viele Studien haben sich damit beschäftigt, welche Effekte Tiere nachweislich auf verschiedene Bereiche des menschlichen Erlebens und Verhaltens haben können. Welche positiven Wirkungen speziell Pferde auf Menschen haben

Buchtipp: Pferde, Forschung & Psychologie bei Mensch&Tier Mehr

Logo der Zeitschrift für Psychologie im Reisport

Zeitschrift für Psychologie im Reitport

In der Zeitschrift für Psychologie im Reitsport geht es um hochwertige, psychologische und damit wissenschaftlich fundierte Studien zum Einfluss des Reitens und der Interaktion mit Pferden auf Menschen. Die Artikel richten sich an Wissenschaftler/innen, Praktiker/innen und interessierte Studierende aus den sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Bereichen sowie Zeitschriften.Hier geht´s zur Zeitschrift für Psychologie im Reitsport: https://kathrin-schuetz.com/zeitschrift-psychologie-im-reitsport/

Zeitschrift für Psychologie im Reitport Mehr

Buchcover Pferde, Forschung & Psychologie

Pferde, Forschung & Psychologie KOMPAKT

Für Reiter ist es ganz klar: Pferde haben einen positiven Einfluss auf Menschen. Sie reagieren auf feine, nonverbale Signale und sind intelligente Lebewesen. Sie spiegeln unser Verhalten, unterstützen uns in schwierigen Situationen und bringen uns der Natur näher. Reiten und der Umgang mit Pferden wirken sich auch in anderen Bereichen auf das eigene Befinden aus

Pferde, Forschung & Psychologie KOMPAKT Mehr

Pasadena Miro und Prof. Dr. Kathrin Schütz

Studie zu Achtsamkeit bei Reitern (inkl. Achtsamkeitsübungen)

In Kooperation mit einer Forschungsprojekt-Gruppe der Hochschule Fresenius läuft noch bis zum 31.01.2021 eine Studie zu Achtsamkeit bei Reitern. Die Teilnehmer der Studie füllen dafür im Abstand von einer Woche zwei Online-Fragebögen aus und erhalten verschiedene Achtsamkeits-Übungen, die eine Woche lang neben dem Pferd stehend durchgeführt werden (nur wenige Minuten pro Tag). Teilnehmen können alle

Studie zu Achtsamkeit bei Reitern (inkl. Achtsamkeitsübungen) Mehr