pferdegestütztes Coaching

Berufsverband Mensch&Tier

Berufsverband pferdegestützter Coaches e.V. in der Mensch&Tier

In der Zeitschrift Mensch&Tier ist ein Beitrag über unseren Berufsverband erschienen. „Es ist eine wachsende Nische: Pferdegestütztes Coaching wird immer beliebter. Eine Gruppe fundiert ausgebildeter Coaches, die nach hohen Qualitätsstandards mit Pferden arbeiten, hat sich daher zusammengeschlossen und den Berufsverband pferdegestützter Coaches e. V. gegründet.“ Nachzulesen unter: https://www.mensch-heimtier.de/magazin-menschtier/beitrag-menschtier/detail/berufsverband-nimmt-die-arbeit-auf.html

Berufsverband pferdegestützter Coaches e.V. in der Mensch&Tier Mehr

Fachartikel Psychologie & Pferde

„Glaub an dich!“ Artikel in der PRAXIS KOMMUNIKATION zur Stärkung der eigenen Selbstwirksamkeit und dem Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten

In der aktuellen Ausgabe der PRAXIS KOMMUNIKATION ist der Fachartikel „Glaub an dich!“ rund um das Thema positive Affirmationen (Glaubenssätze) und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten (Selbstwirksamkeit) im pferdegestützten Coaching erschienen. Mit Hilfe des Pferdecoachings können Blockaden aufgelöst und das Vertrauen in die eigene Selbstwirksamkeit gefördert werden.

„Glaub an dich!“ Artikel in der PRAXIS KOMMUNIKATION zur Stärkung der eigenen Selbstwirksamkeit und dem Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten Mehr

Prof. Dr. Kathrin Schütz Jubiläum

10 Jahre Pferdecoaching Prof. Dr. Kathrin Schütz

Prof. Dr. Kathrin Schütz feiert ihr 10-jähriges Jubiläum mit dem pferdegestützten Coaching! Vor 10 Jahren in der Eifel gegründet, finden die Coachings mit Pferden als Persönlichkeitsentwicklung und die Ausbildungen zum pferdegestützten Coach seit rund 3 Jahren in Kempen am Niederrhein statt.

10 Jahre Pferdecoaching Prof. Dr. Kathrin Schütz Mehr

Einzelcoaching mit Pony-Wallach Sultan

Pferdegestütztes Coaching beeinflusst positive und negative Gefühle

In unserer Studie (Schütz & Schmitz, 2021) konnten wir zeigen, dass das pferdegestützte Coachig einen Einfluss auf positive und negative affektive Zustände von Klienten haben kann. Eine Experimentalgruppe (n = 46) nahm an einem pferdegestützten Coaching teil, während die Kontrollgruppe (n = 46) kein Coaching erhielt. Die Kurzzeitintervention bestand aus einer Coaching-Sitzung mit einem Pferd

Pferdegestütztes Coaching beeinflusst positive und negative Gefühle Mehr

die mit den Pferden

Berufe mit Pferden: pferdegestütztes Coaching mit Prof. Dr. Kathrin Schütz bei @diemitdenpferden

Prof. Dr. Kathrin Schütz wurde für Beiträge an 3 Tagen bei @diemitdenpferden (WDR) interviewt. Dabei ging es um den Beruf als pferdegestützter Coach, woran man gute Coaches erkennt, wo die Unterschiede zwischen Coaching und Psychotherapie liegen und was bei Ausbildungen im Bereich des Pferdecoachings wichtig ist.

Berufe mit Pferden: pferdegestütztes Coaching mit Prof. Dr. Kathrin Schütz bei @diemitdenpferden Mehr

Berufsverband pferdegestützter Coaches e.V. im Coaching Magazin

Im Newsbereich des Coaching Magazins ist ein Beitrag über den Berufsverband pferdegestützter Coaches e.V. und seine Ziele erschienen. Den Beitrag kann man hier nachlesen: https://www.coaching-magazin.de/news/2021/berufsverband-pferdegestuetzter-coaches-gegruendet

Berufsverband pferdegestützter Coaches e.V. im Coaching Magazin Mehr

männlicher Coachee neben Stute Belara

Emotionen als Prädiktoren für den Interventionserfolg in pferdegestützten Coachings

In unserer Studie, die in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Mensch & Pferd international“ erschienen ist, haben wir Emotionen als Erfolgsfaktoren im Pferdecoaching untersucht. Im Rahmen der Studie füllten die Probanden, die an pferdegestützten Coachings teilnahmen, an drei Messzeitpunkten Fragebögen zu ihren Emotionen und zum Coaching-Erfolg aus. Die Auswertung konnte zeigen, dass sich die Aktivierung,

Emotionen als Prädiktoren für den Interventionserfolg in pferdegestützten Coachings Mehr

pferdegestützter Coach Dr. Kathrin Schütz neben Pferd

Der Einfluss der Corona-Krise auf Menschen in Pferdeberufen

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Tiergestützte Therapie, Pädagogik & Fördermaßnahmen“ ist unsere Studie zum Einfluss der Corona-Krise auf Menschen in Pferdeberufen erschienen. Die insgesamt 399 Teilnehmenden gehörten zu den Bereichen „Ausbildung Pferdesport“, „Heilpädagogische und Pädagogische Förderung mit dem Pferd“, „Pferdegestütztes Coaching“, „Psychotherapie mit dem Pferd“, „Hippotherapie“, „Ergotherapeutische Behandlung mit dem Pferd“ und „Para-Pferdesport“. Sie

Der Einfluss der Corona-Krise auf Menschen in Pferdeberufen Mehr

Buchcover Pferde, Forschung & Psychologie

Pferde, Forschung & Psychologie KOMPAKT

Für Reiter ist es ganz klar: Pferde haben einen positiven Einfluss auf Menschen. Sie reagieren auf feine, nonverbale Signale und sind intelligente Lebewesen. Sie spiegeln unser Verhalten, unterstützen uns in schwierigen Situationen und bringen uns der Natur näher. Reiten und der Umgang mit Pferden wirken sich auch in anderen Bereichen auf das eigene Befinden aus

Pferde, Forschung & Psychologie KOMPAKT Mehr

Cavallo pferdegestütztes Paarcoaching

CAVALLO beim pferdegestützten Paarcoaching von Pferdecoaching Prof. Dr. Kathrin Schütz

In der Dezember-Ausgabe 2020 ist ein Artikel über das pferdegestützte Paarcoaching bei Prof. Dr. Kathrin Schütz erschienen. Dabei ging es unter anderem um die Themen Kommunikation, Wirkung und Ausstrahlung, Rollenverteilung und Vertrauen. Die Übungen absolvierten die beiden Teilnehmer Lea und Hartmut mit Stute Pasadena, die seit knapp 10 Jahren als vierbeinige Co-Trainerin im Coaching „mitarbeitet“.

CAVALLO beim pferdegestützten Paarcoaching von Pferdecoaching Prof. Dr. Kathrin Schütz Mehr